Diplompsychologe
Psychologischer Psychotherapeut
Supervisor (BDP)
Klin. Hypnose (MEG)
Jahrgang 43, verheiratet, ein Kind
geb in Eppelborn/ Saar
Studium der Psychologie in Saarbrücken und Berlin
seit 1972 in Berlin lebend
seit 1973 Arbeit als Psychotherapeut
1973-1975 Praxisforschung mit langjährig als psychotisch diagnostizierten Menschen an der Freien Universität Berlin;
1975-1980 freiberuflich, niedergelassene Praxis im Center für Psychotherapien
1980 Gründung des KommRum Friedenau (Eine Einrichtung der ambulanten, komplementären Gemeindepsychiatrie mit einem öffentlichen Cafe, Betreutem Wohnen, Selbsthilfe und Selbsterfahrung), dort niedergelassen und freiberuflich in der angeschlossenen psychotherapeutischen Praxis bis Juli 1996
Mitarbeit in verschiedenen Vorhaben zur Entpsychiatrisierung und in der Psychiatriepolitik im Land Berlin (z.B. Psychiatriebeirat Berlin-Schöneberg bis 1994/ seit 2009 Landespsychiatriebeirat)
1983 Gründung des Schöneberger Krisen- und Beratungsdienstes KUB (einem nächtlichen, psychosozialen Krisendienst), dort bis Anfang 2003 im Vorstand
seit 1986 Planung des - bisher nicht verwirklicht - Projektes Lebensraum (ein Projekt der intensiven psychotherapeutischen Betreuung akut psychotischer Menschen ohne Psychopharmaka) mit anderen Mitarbeitern des KommRum
seit Sept.1996 eigene Praxis zusammen mit Christine Strödel , seit 2014 mit Frau Heike Ullmann, seit Okt.20 mit Frau Anja Hildebrand und Julian- Cord Hoberg
systemisch- humanistische Therapieauffassung (Menschenbild/Beziehungsgestaltung) Verhaltenstherapie bei Richtlinienabrechnung (alle gesetzlichen Krankenkassen)
Aus- und Weiterbildung in Verhaltenstherapie, Gruppendynamik, systemischer, strategischer und kulturvergleichender Familientherapie und Hypnotherapie (nach Milton Erikson)
zahlreiche Fortbildungen besonders zur Behandlung von Psychosomatosen und Schmerz
Seit 1983 Supervision mit Teams und Einzelnen aus dem psychosozialen Bereich, mit Lehrern und Teams und Einzelnen aus dem Jugendpädagogischen Bereich, mit Teams aus dem Gesundheitsbereich z.B. Psychiatrie, Rehabilitation, ambulant-komplimentärer Versorgungsbereich, aber auch mit KollegInnen aus dem psychotherapeutischen Bereich
Durchführung zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen besonders zur Krisentheorie und Krisentherapie und zur Planung und Durchführung von Projekten im psychosozialen Bereich
Oktober 1994 bis Oktober 2001 1. Vorsitzender des Verbandes Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Landesfachverband Berlin (VPP LFV)
Oktober 99 - März 2005 stellvertretender Bundesvorsitzender des VPP - einer Sektion des Berufsverbandes deutscher Psychologen BDP
März 2005 - März 2011 Bundesvorsitzender des VPP
seit März 2011 Beisitzer im Bundesvorstand seit April 2014 bis Juli 2017 Stellvertretender Bundesvorsitzender
1999 und 2000 Mitglied des beratenden Fachausschusses Psychotherapie der KV Berlin
9.9.2001 - Ende September 2005 Vizepräsident der Berliner Psychotherapeutenkammer September 2004 - 26.9.05 Kommissarischer Präsident
Seit 26.9.05 bis November 2017 Mitglied des Vorstandes, Ressort Öffentliche Versorgung
Ab 2011- 2013 Vizepräsident des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e.V.) - aus dem ich dann Ende 2017 wegen inhaltlich-politischer und organisatorisch-struktureller Verwerfungen ausgetreten bin.
2009 Initierung des großen Ratschlags der Nicht-Richtlinienverbände mit dem Ergebnis der Gründung der AGHPT ( Die Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT) wurde am 19.9.2010 als Zusammenschluss von z.Z. 11 Verbänden und kompetenten Einzelpersonen gegründet, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Humanistische Psychotherapie in Wissenschaft und Anwendung zu fördern und zu verbreiten.) Seit September 2017 Ehrenmitglied der AGHPT