ANJA HILDEBRAND
JULIAN-CORD HOBERG
10827 Berlin Schöneberg
Helmstr. 4
Tel. 030-7817812 | Fax 030-7810099
Nähe Kleistpark
U 7 (3 min)
S-Bahn Großgörschenstr. oder Julius-Leber- Brücke (jew. 10 min)
Bus M 48,M 85, 104,106,187,204
Die Praxis ist nach den Qualitätsmanagementrichtlinien (QM/QS) der KBV qualitätsgesichert.
Sie führt ein QM-Handbuch.
HEINRICH BERTRAM
approbierter Psychologischer Psychotherapeut - alle Kassen -
Supervisor
Klin. Hypnose (MEG)
Jahrgang 43, verheiratet, ein Kind
seit 1973 Arbeit als Psychotherapeut
1973-1975 Praxisforschung mit langjährig als psychotisch diagnostizierten Menschen an der FUB;
1975-1980 Praxis im Center für Psychotherapien
1980 Gründung des KommRum Friedenau, dort Praxis bis Sept. 96
1983 Gründung des Schöneberger Krisen- und Beratungsdienstes KUB, dort bis Anfang 2003 im Vorstand
seit 1986 Planung des Projektes Lebensraum mit weiteren Kollegen des KommRum
seit Sept.1996 eigene Praxis zusammen mit Christine Strödel, seit 2014 auch mit Heike Ullmann, seit Oktober 2020 mit Anja Hildebrand und Julian-Cord Hoberg (Beide zunächst im Jobsharing, seit 1.10.24 beide mit eigenem Praxissitz)
Verhaltenstherapie
Gruppendynamik
Hypnose (nach Milton Erickson)
CHRISTINE STRÖDEL
approbierte psychologische Psychotherapeutin - alle Kassen -
Supervisorin
Jahrgang 50
seit 1975 Psychotherapeutin in eigener Praxis
seit 1975 Psychosoziale Initiative für Frauen(PSIFF),
seit 1980 Beratung,Therapie und Selbsthilfe für Frauen (BETS-PSIFF)
1983 KUB Schöneberg
seit Sept.96 zusammen mit Heinrich Bertram eigene Praxis
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Gestalttherapie
Psychologische Begleitung für pflegende Angehörige
Heike Ullmann
Zu meiner Person:
Ich bin 1960 in Hessen geboren, verheiratet und habe (zusammen mit Heinrich Bertram) eine Tochter.
Nach einer Ausbildung zur Krankenschwester zog ich nach Berlin, holte das Abitur nach und studierte an der TU Berlin Psychologie. Während des Studiums war ich 3 Jahre als Tutorin an der Universität im Fach Persönlichkeitspsychologie tätig und arbeitete bei einem Träger der psychosozialen Versorgung psychisch Kranker - KommRum, e.V. - mit. Nach meinem Studienabschluss (1993) war ich dort als Betreuerin in der ambulanten Versorgung psychisch erkrankter Menschen [Therapeutischen Wohngemeinschaft für Frauen, Apartmentwohnen] tätig und baute die Kontakt- und Beratungsstelle in Berlin Friedrichshain mit auf. 2002 wechselte ich als Fachanleitung zu der Träger gGmbH und arbeitete im Ambulant Psychiatrischen Dienst, für einige Jahre im Suchtbereich (Heim) und war am Aufbau der Integrierten Versorgung beteiligt.
Meine freiberufliche Tätigkeit begann ich ab 2002 als Supervisorin und Paartherapeutin auf und auszubauen. Seit 2012 bin ich selbständig und in freier Praxis als Verhaltenstherapeutin und Supervisorin (zunächst im Rahmen der Kostenerstattung, seit 2014 niedergelassen mit Kassenzulassung) tätig.
Ich habe abgeschlossene Ausbildungen in systemischer Therapie und Beratung und in Verhaltenstherapie, bin systemische Supervisorin (SG) und habe seit 1999 die Approbation als Psychotherapeutin.
Des Weiteren habe ich eine Ausbildung in Verhaltenstherapie und die Zulassung für Verhaltenstherapie bei der KV Berlin. Eine Ausbildung in Gruppen-psychotherapie (VT) liegt auch vor.
Therapie
Wir haben vor einem humanistisch-systemischen Hintergrund ein methodenintegratives psychotherapeutisches Verständnis. Die therapeutische Beziehung ist dabei für uns das wichtige Medium, in dem der/die Patient(in)
• sich mit seiner/ ihrer biographischen und gesellschaftlich - sozialen Geschichte erfahren,
• erlösendes Verstehen bzw.
• ganz konkrete Lösungen für die Konflikte, Probleme oder Krisen finden kann, die ihn/sie zur Aufnahme der Therapie bewogen haben.
Methodisch verwenden wir
• der Person des(der) Patienten und der bestimmten Problemstellung angemessen (Indikation),
• unserer Aus- und Weiterbildung entsprechend Verfahren der Verhaltenstherapie (Bertram/Ullmann/Hildebrand/Hoberg), der Tiefenpsychologisch fundierten Therapie (Strödel), Gestaltpsychotherapie (Strödel), verschiedener humanistischer Verfahren (Bertram) und der Systemischen Familientherapie(Ullmann). Außerhalb der Finanzierung durch gesetzliche Krankenkassen können nach Absprache mit den Patienten auch gesondert Elemente der Gesprächstherapie, der Gestalttherapie, der systemischen und strategischen Familientherapie, sowie hypnotherapeutische und gruppentherapeutische Techniken in unsere Arbeit einfließen.
Aufgrund der aktuellen Umsetzung des Psychotherapeutengesetzes und des Kassenrechts können wir über die kassenärztliche Vereinigung mit gesetzlichen Krankenkassen zur Zeit nur Verhaltenstherapie (Bertram/Ullmann/Hildebrand/Hoberg) und Tiefenpsychologie (Strödel) abrechnen - bis die weiteren hier genannten, längst bewährten Verfahren in den Methodenkanon der für die gesetzlichen Krankenkassen erlassenen Richtlinien aufgenommen werden. Da wir bei einigen therapeutischen Gruppen wegen der dadurch erreichbaren Effektivität im Team, methodenintegrativ und gruppendynamisch arbeiten, übernehmen in diesen Fällen gesetzliche Krankenkassen z.Zt. in der Regel keine Kosten. Anders ist das bei verhaltenstherapeutischen Gruppen von Frau Hildebrand und Frau Ullmann.
Wir arbeiten mit Einzelnen, Gruppen, Paaren und Familien.
Gelegentlich arbeiten wir hierbei mit Gasttherapeuten zusammen.
Gruppen-, Paare und Familientherapien führen wir oft gemeinsam als Therapeutenpaar durch.
Die behandelten Symptomatiken beziehen sich vor allem auf Depressionen, Ängste, Zwänge, Eßstörungen, Beziehungs- und sexuelle Störungen sowie akute Krisen.
Spezielle therapeutische Arbeit gilt oft in Gruppenform mit begleitenden Einzelgesprächen, aber auch in Einzeltherapie
• spezifischen Frauenthemen,
• spezifischen Männerthemen
•Patienten mit psychosomatischen Leiden oder schweren bzw. chronifizierten Krankheiten - wie Krebs/Aids/MS usw.- deren Gesundungsverläufe psychotherapeutisch unterstützbar sind,
• Patienten mit Problemen aus dem psychotischen Formenkreis.
Menschen mit vorwiegend akuten Suchtproblemen weisen wir an geeignetere Einrichtungen weiter.
Supervision
Wir führen mit Teams und Einzelnen aus den psychosozialen Arbeitsbereichen (Ärzten, Psychologen, Einzelfallhelfern, Betreuer therapeutischer Wohngemeinschaften und aus dem Betreuten Einzelwohnen, Betreuer vonJugendwohngemeischaften, Mitarbeiter von Kriseneinrichtungen, Mitarbeiterinnen von Frauenprojekten usw.) Supervision mit systemischer Ausrichtung durch.
Fortbildung
Mit einzelnen Arbeitsteams und mit Mitarbeitern aus verschiedenen Arbeits-zusammenhängen in extra zusammengestellten Gruppen führen wir Fortbildungen zur Steigerung der Arbeitseffizienz, zur Verbesserung der Motivation, besonders aber zur besseren Nutzung der vorhandenen persönlichen Ressourcen der einzelnen Mitarbeiter durch. Ein von uns dabei häufig bearbeitetes Thema ist der Bereich von Krise und Krisentherapie.
telefonische Voranmeldung (mit anrufbeantworter)
Praxis allgemein (AB) Tel. 7817812
pers. Heinrich Bertram Tel. 2154404 (AB)
pers. Christine Strödel Tel. 7817796 (AB)
pers. Heike Ullmann Tel. 21964960 (AB)
Wenn Sie eine Therapie oder eine psychologische Beratung wollen, so können Sie auch eine e-mail an die folgende Adresse senden:
bertram@psychotherapie-bertram.de
Wenn Sie eine Supervision oder Fortbildung suchen, so können Sie eine e-mail an die folgende Adresse senden:
Wenn Sie Frau Ullmann persönlich erreichen wollen, können Sie eine e-mail an die folgende Adresse senden:
web: www.ullmann-heike.de
Frau Hildebrand über 7817812 (AB)
Herr Hoberg 015154186195